Daystar Instruments QUARK - H-Alpha Filtersystem für Protuberanzen
Das Okular ist eine interessante Alternative zu H-Alpha Teleskopen. Sie können Ihren Refraktor direkt für die H-Alpha Beobachtung verwenden.♦ Okularseitiges Filtersystem für Protuberanzen
♦ Einteilig - kein Zusammenstellen von Adaptern nötig
♦ Verwendbar an Refraktoren von f/4 bis f/9
♦ Sonne vollständig sichtbar bis ca. 450 mm Teleskopbrennweite
♦ Tuningbereich +/- 0,5 Å, mit 0,1 Å Abstufung
♦ Anzeige für Einsatzbereitschaft
♦ Stromversorgung über USB (5 V, 1,5 A), Netzteil mitgeliefert
♦ Nicht für Off-Axis Anwendungen geeignet
♦ Jeder DSZ4P wird vor Versand bei TS an der Sonne getestet, damit wird sichergestellt, daß der Filter von Anfang an gut funktioniert.
♦ 5 Jahre Garantie
♦ Für Refraktoren bis 80 mm wird kein weiterer Filter benötigt, ein ERF (Energy Rejection Filter) vor dem Objektiv ist möglich.
♦ Für Refraktoren zwischen 80 mm und 150 mm wird ein UV/IR Blockfilter zwingend benötigt, ein ERF vor dem Objektiv ist möglich.
♦ Für größere Refraktoren, alle SCs und alle Newtons wird zwingend ein frontseitiger ERF benötigt.
Daystar Instruments QUARK - okularseitiges H-alpha-Filtersystem für Protuberanzen
Das erste einteilige H-Alpha-Filtersystem für Refraktoren von f/9 bis f/4Daystar hat die okularseitigen H-alpha-Filtersysteme für Sonnenbeobachter konstruiert, die sich ohne Adapterschlachten der Sonnenbeobachtung widmen wollen.
Diese neue "All-in-one Design" beinhaltet alle hochwertige Komponenten - telezentrische Barlow, Adapter und das Daystar H-Alpha-Filter - in einer einfachen Einheit.
Für die Verwendung an Refraktoren von f/4 bis f/9 braucht sich der Benutzer keine Gedanken über die optische Konfiguration zu machen. Einfach den Filter in den Zenitspiegel stecken und ein Okular einstecken - fertig zum Beobachten!
QUARK beinhaltet eine spezielle telezentrische 4,3x-Daystar-Barlow, die in Vergütung und optischem Design speziell auf H-Alpha abgestimmt wurde.
Das vollständig optimierte Design benötigt keine weiteren Adapter. Es kombiniert alles in einem leichten Gehäuse in Okulargröße. Das neue, kompakte Design verhindert unnötige Komponenten, Gewicht und Kosten. Auch der Stromverbrauch wurde reduziert. Man kann das QUARK mit einem kleinen, optionalen Batteriekästchen versorgen. Zur Erhöhung des Kontrastes wurden außerdem Blenden eingefügt und die Vergütungen wurden für 656 nm Wellenlänge optimiert.
Versionen
QUARK ist in zwei Versionen erhältlich - diese Version ist
Prominence.
Prominence: Protuberanzen am Sonnenrand
Chromosphere: Strukturen auf der Sonnenoberfläche (Sonnenscheibe)
Die Version "Prominence" wird hauptsächlich benutzt, um Protuberanzen zu beobachten, während "Chromosphere" dabei hilft, die Oberfläche detailreich beobachten zu können. Beide Versionen kosten dabei das Gleiche!
Anschluss an das Teleskop
Sie können den Filteransatz über 1,25" und über die 2"-Steckhülse an das Teleskop adaptieren. Wenn Sie den silberfarbenen 2"-Ansatz abschrauben, kommt ein M48x0,75-Innengewinde (2"-Filtergewinde) zum Vorschein. Das können Sie für verschraubte Adaptionen nutzen.
Notwendige Maßnahmen bei unterschiedlichen Teleskopgrößen und -bauarten
♦ Für Refraktoren bis 80 mm wird kein weiterer Filter benötigt, ein ERF (Energy Rejection Filter) vor dem Objektiv ist möglich.
♦ Für Refraktoren zwischen 80 mm und 150 mm wird ein UV/IR-Blockfilter zwingend benötigt, ein ERF vor dem Objektiv ist möglich.
♦ Für größere Refraktoren, alle SCs und alle Newtons wird zwingend ein frontseitiger ERF benötigt.
Vorsicht bei niedrigen Temperaturen:
Ein Fabry-Pérot-Filter darf auf keinen Fall einfrieren. Ein so hochwertiger und komplexer Filter, der für die Funktion bei einer ganz bestimmten Arbeitstemperatur hergestellt ist, sollte generell keinen Temperaturen unter 5 °C ausgesetzt werden.
Das Immersionsöl, mit dem die einzelnen Plättchen und das Glimmer-Etalon optisch verbunden sind, kann "sulzig" werden. Dabei drückt das erstarrende Ölgemisch alle optischen Elemente auseinander und die Vergütungen auf dem auf 1/200 lambda planparallelen Etalonplättchen leiden extrem.
Auch die Haftung der dielektrischen Vergütung auf dem Eingangs-Blockfilter wird extrem belastet, was zu einer dramatisch beschleunigten Wassereinlagerung in der dielektrischen Vergütungsschicht führt.
Dies stellt eine Falschbehandlung und forcierte Alterung des Filters dar, wodurch die Garantie verfällt.
Aus diesem Grunde empfehlen wir, diese Filter nach jeder Nutzung in einen Koffer o.ä. zu packen, am besten mit Trockenmittel, und in die warme Wohnung zu bringen. Dann haben Sie viele Jahre Freude daran.
Merkmale auf einen Blick
♦ kombinierte Steckhülse für 1,25" und 2" mit Sicherungsnut zur direkten Nutzung am Zenitspiegel
♦ Für Öffnungen über 80 mm benötigen Sie einen UV/IR-ERF-Schutzfilter vor dem Objektiv.
♦ 1,25"-Okularanschluß mit Messingklemmring
♦ Stromversorgung über USB-Anschluß 5 V, 1,5 A
♦ Inclusive Steckernetzteil 90-240 V
♦ Tuningknopf +/- 0,5 Å mit 0,1 Å Abstufung
♦ LED-Anzeige für Stromversorgung, Aufheizung, Zustand
♦ 5 Jahre Garantie
♦ Optionales 8-Stunden-Batterie-Pack
♦ Integrierte telezentrische 4,3x-2-Element-Barlow mit Blenden optimiert auf 656 nm
♦ Integrierter 12 mm Blockingfilter
♦ 21 mm freie Filteröffnung
♦ Beste Performance bei f/4 bis f/8 Refraktoren
♦ Komplette Sonnenscheibe sichtbar bei Refraktoren bis max. 450 mm Brennweite
♦ Keine Öffnungslimitierung, an größeren Refraktoren zur Detailbeobachtung geeignet
♦ Lieferung in Aufbewahrungsbox
♦ Nicht für Off-Axis-Anwendungen geeignet
Anleitung
Die Quark-Sonnenfilter werden vom Hersteller ohne deutsche Anleitung geliefert, dafür stellt Ihnen nun Teleskop-Service ein entsprechendes PDF zur Verfügung: quark_sonnenfilter.pdf
Transmittierte Wellenlänge: | 656,3 nm |
Halbwertsbreite: | 0,8-0,6 Å |
Tuningbereich: | +/- 0,5 Å mit 0,1 Å Abstufung |
Anschlüsse teleskopseitig: | 1,25", 2", M48x0,75 Innengewinde |
Anschluss okularseitig: | 1,25" mit Messingring |
Strahlaufweitung: | Telezentrische 4,3x 2-Element-Barlow, mit Blenden, optimiert auf 656 nm |
Blockfilter: | 12 mm Durchmesser |
Freie Öffnung: | 21 mm |
Optimales Öffungsverhältnis: | f/8 bis f/4 |
Komplette Sonne sichtbar bis Brennweite: | ca. 450 mm |
Stromversorgung: | USB, 5 V, 1,5 A |
LED Anzeigen: | Power, Aufwärmen, Bereit, Fehler |
Mindesttemperatur: | 5 °C |
Für Öffnungen über 80 mm benötigt: | UV/IR ERF Schutzfilter vor dem Objektiv |
♦ Quark Grundkörper
♦ Steckernetzteil
♦ Aufbewahrungsbox