Aufnahme und Erfahrung mit Askar SQA55 Teleskop, Touptek IMX571 Kamera, SkyWatcher 150i Wave Montierung und Stellavita

Aufnahme und Erfahrung mit Askar SQA55 Teleskop, Touptek IMX571 Kamera, SkyWatcher 150i Wave Montierung und Stellavita



Guten Tag Herr Kloss,
noch ein Nachtrag zu den weiteren Komponenten, die ich bei Ihnen erworben habe. Zusammen mit den bereits beschriebenen Komponenten, Askar SQA55 und der ToupTek ATR2600C, habe ich das um:
  • die ToupTek GPCMOS02000KMA aus Guide-Kamera,
  • den ToupTek OAG L M48,
  • die Sky-Watcher WAVE 150i Montierung sowie
  • den ToupTek StellaVita Astrocomputer
erweitert.

ToupTek GPCMOS02000KMA in Kombination mit ToupTek OAG L M48

Funktioniert unaufällig und zuverlässig. Die mitgelieferte Distanzhülse passt hevoragend, scheint aber nur mit ToupTek ATR-Kameras kompatibel zu sein. Mir ist nicht klar, wie ich Kameras anderer Hersteller anschließen könnte. Die Größe des Kamera-Chips der GuideCam verträg sich super mit dem Prisma des OAG. Mit dem OAG kam ich sogar besser klar, als mit dem kleinen von ZWO. Der von ZWO hat im Vergleich für viele GuideCams ein zu kleines Prisma und damit deckt er nicht das volle mögliche Bild ab. Der Helikal-Fokussierer funtioniert auch klasse. Was beim ToupTek OAG fehlte ist vollständige Anleitung für alle Teile in der Packung. Ich habe eine Abdeckung und ein paar Schrauben übrig und wüßte nicht, wo die hinkommen sollen. Der Link auf der Herstelleseite führt ins Leere (404 - Page Not Found).

Sky-Watcher WAVE 150i

Klasse. Die Montierung läuft vom ersten Tag an super. Ich kann sie sogar mit meiner alten Sky-Watcher SynScan GoTo Handsteuerbox v.4 betreiben, problemlos über die SynScan Pro App über WLAN bedienen und auch die Ansteuerung über einen Astrocomputer klappt. Letzteres geht problemlos über USB oder EQMod-Kabel. Allein die Möglichkeit, sie als Strainwave-Montierung ausbalancieren zu können, um damit die Nachführgenauigkeit zu erhöhen und auch den Energiebedarf zu senken macht sie momentan einmalig. Sie funtioniert intuitiv, zuverlässig und unauffällig. Ist dabei sehr kompakt und leistungsfähig. Genau wie ich es mir erwartet habe. Einzig für die Verwendung auf meinen existierenden Stativen mit EQ-5 Aufnahme musste ich mir einen Adapter anfertigen bzw. habe ich mir günstig noch einen zweiten fertigen lassen (siehe Bilder). Aber da auf der Herstellerseite sogar eine technische Zeichnung des Sockels verfügbar ist, war das überhaupt kein Problem.

ToupTek StellaVita

Der macht was er soll. Ich habe den direkten Vergleich zum ASIAir Mini und StellarMate Pro. Im Vergleich zum ASIAir ist die Oberfläche weniger intuitiv und der Funktionsumfang deutlich weniger umfangreich. Ist einmal alles eingerichtet und man weiß, wie eine Session aufgesetzt und gestartet wird, lief diese zuverlässig durch inkl. Meridan Flip. Toll ist natürlich die Unterstützung von herstellerfremder Hardware über INDI-Treiber, ähnlich wie beim StellarMate, nur mit einer deutlich einfacher bedienbaren Oberfläche.
Drei große Minuspunkte sind der WLAN-Empfang zum Mobilgerät mit der App, der Ablauf von Updates und die Möglichkeit zur Speichererweiterung und der Zugriff auf den internen Speicher.
  1. WLAN: Steht man weiter als 2-3 m vom StellaVita entfernt oder hat gar ein Hindernis (Wand / Fenster) zwischen Telefon/Tablet und StellaVita, geht die Bandbreite in den Keller und die Verbindung ist unzuverlässig. Das ist besonders an den Ladezeiten der Bilder merklich und kann ein Problem werden, wenn man notfalls schnell in die Steuerung der Montierung bei Schwenks eingreifen will. Weiterhin wird ein USB Port belegt, wenn ich eine Verbindung zum Heimnetzwerk herstellen will.
  2. Updates: Wenn ich die über die App auf dem Mobilgerät anstoße, schlagen die immer fehl, wenn das Telefon/Tablet in Standby geht und ich die App nicht im Vordergrund habe. D.h. ich muss schnell mal 20 Minuten - je nach Größe des Updates - ständig mit geöffneter App auf den Bildschirm tippen, damit das Update fehlerfrei duchläuft. Dafür ist zusätzlich der Anschluss ins Heimnetz über LAN-Kabel empfohlen.
  3. Speicher: Im Gegensatz zu allen anderen Geräten der Konkurrenz, kann ich den recht kleinen internen Speicher nur über eine SD-Karte erweitern, nicht mit einem USB-Laufwerk. Der Zugriff auf den internen Speicher über die Einbindung als Netzlaufwerk ist auch etwas umständlicher gelöst, als bei allen anderen Geräten. Was ebenfalls nicht über die App geht, ist die Daten vom internen Speicher auf die SD-Karte zu verschieben.
 
Unterm Strich kann ich sagen, dass das ganze System erstklassig läuft und ich konnte über zwei Nächte die beiden Bilder im Anhang damit aufnehmen. Am besten beschreiben wirklich die Worte zuverlässig, fehlerfrei, unauffällig und mit den gewünschten Ergebnissen den bisherigen Betrieb. Genau, wie ich es mir erwartet habe.
 
Der Sky-Watcher 10" Quattro steht bereit, kam aber leider noch nicht nennenwert zum Einsatz.

Viele Grüße
Stefan
E.

Preis:

0,00 EUR

inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten

Aufnahme und Erfahrung mit Askar SQA55 Teleskop, Touptek IMX571 Kamera, SkyWatcher 150i Wave Montierung und Stellavita

Aufnahme und Erfahrung mit Askar SQA55 Teleskop, Touptek IMX571 Kamera, SkyWatcher 150i Wave Montierung und Stellavita
Aufnahme und Erfahrung mit Askar SQA55 Teleskop, Touptek IMX571 Kamera, SkyWatcher 150i Wave Montierung und Stellavita
Aufnahme und Erfahrung mit Askar SQA55 Teleskop, Touptek IMX571 Kamera, SkyWatcher 150i Wave Montierung und Stellavita
Aufnahme und Erfahrung mit Askar SQA55 Teleskop, Touptek IMX571 Kamera, SkyWatcher 150i Wave Montierung und Stellavita