Zu den Highlights der neuen Kamera gehören unter anderem:
Die neue QHY5III-462C Kamera setzt den neuesten 2,1-Megapixel-IMX462 STARVIS CMOS-Sensor der 6. Generation von Sony ein. Die Pixelgröße beträgt 2,9µ x 2,9µ und hat damit die gleiche Größe und Auflösung wie der in der Kamera QHY5III 290 (Produktion wurde eingestellt) verwendete Sensor, der von einigen der besten Planetenbildsensoren der Welt so erfolgreich für Planetenaufnahmen eingesetzt wird.
Wie auch die anderen Kameras der QHY5III Serie wird auch die QHY5III-462C über USB 3.0 mit Spannung versorgt und gesteuert. Es ist keine zusätzliche Spannungsversorgung erforderlich. Die Kamera ist nur als Color Version lieferbar.
Der IMX462C Sensor ist back-illuminated und verfügt über neue Funktionen, die ihm zwei wesentliche Vorteile gegenüber Planetenkameras von Mitanbietern verschaffen.
Der Spitzenwert der Quanteneffizienz im nahen Infrarot um 800 Nanometer ist genauso hoch wie die Empfindlichkeit in den sichtbaren Wellenlängen. Dies macht die neue Kamera besonders interessant, wenn Planetenbilder mit einem Methanbandfilter bei 880 Nanometer aufgenommen werden sollen. Die QHY5III462C Kamera wird mit zwei 1¼" Einschraubfiltern geliefert. Ein UV/IR Sperrfilter sorgt für die Isolierung der sichtbaren Wellenlängen für die normale single shot RGB Farbfotografie. Das zweite Filter ist ein IR 850 Kantenfilter, der die RGB Wellenlängen blockiert und bei 875 Nanometer seine höchste Durchlässigkeit erreicht und somit monochrome Aufnahmen im nahen Infrarot ermöglicht.
Durch die Einarbeitung von vier proprietären Kühlsegmenten mit größerem Durchmesser am Ende der Kamera wird die Kühloberfläche des ansonsten zylindrischen Kameragehäuses deutlich erhöht. Dadurch wird eine schnellere und höhere Wärmeabfuhr aus dem inneren Bereich der Kamera an die Außenluft bewirkt.
Zusammen genommen ergibt dies ein Kameramodul, das (a) nur mit sichtbarem Licht oder (b) nur mit NIR-Licht Bilder erzeugen kann. Lässt man das UV/IR Sperrfilter weg, können sogar (c) Luminanzbilder zur Erzeugung von L-RGB Aufnahmen erzeugt werden. Vorraussetzung ist dass die Aufnahmeoptik den visuellen als auch den infraroten Spektralbereich in einer fokalen Ebene abbilden kann.
Hersteller | QHYCCD |
---|---|
Artikelnummer (#) | 1931026 |
EAN Code | 4047825045928 |
Sensortyp | Back Illuminated |
Farbkamera | Ja |
Sensor | SONY IMX462 CMOS |
Sensor-Grösse | 1/2.8" |
Auflösung | 1920 x 1080 |
Pixelgrösse | 2.9μm*2.9μm |
Full Well Kapazität | 12000e |
Belichtungszeit | 7us-900sec |
inkl. Zubehör | 1,25" UV/IR Filter, 1,25" IR850 Filter, Guiding Kabel, Fokussierring, USB 3.0 Kabel |
Read Noise (RMS) | 0.5e |
Schnittstelle | USB 3.0 |
Optisches Fenster | wechselbarer 1,25 Zoll Fillter (enthält 1,25 Zoll IR-Sperrfilter und 1,25 Zoll IR850 Filter |
Verschluss | Electric Rolling Shutter |
Maximale Frarme Rate | Full resolution: 135FPS@ 8 Bit |
Datentiefe | 12 bit (output als 16bit und 8bit) |
Teleskopanschluss | 1.25" Teleskopanschluss, CS-Mount |
Guiding Port | Standard 6-pin RJ11, SBIG ST4 kompatibel |
Gewicht (kg) | 88g |
Diesen Artikel haben wir am 24.10.2020 in unseren Katalog aufgenommen.
Profitieren Sie von unseren Erfahrungen als Teleskop-Spezialisten:
denn sehen heißt verstehen
in besonderen Fällen auch Vor-Ort-Service im Raum München