Produktbeschreibung
Omegon Kamera Proteus 120 MCI
Die Omegon Proteus 120 MCI - Eine der empfindlichsten Planetenkameras
Die Omegon Proteus 120 MCI ist eine hochempfindliche monochrome Planeten-Kamera zum kleinen Preis! Mit einer Auflösung von 1280x960 Pixeln nehmen Sie direkt Kurs auf die Planeten in unserem Sonnensystem. Das weite Bildfeld ist sogar wie geschaffen für scharfe Fotos von der Mondoberfläche. Treiber und passende Kabel runden die Kamera zu einem komfortablen Gesamtpaket ab.
hochempfindlicher Aptina Chip (monochrom)
großes Bildfeld und hohe Auflösung von 1,2 MP
Astrofotos perfekt nachführen: ST 4 Autoguider Port
Bis zu 16 Minuten Belichtungszeit
Aptina MT9M034 Chip - unglaubliche viele Details
Durch eine Auflösung von 1,2 MP und einer Pixelweite von 1280x960 bietet die Kamera eine deutlich höhere Auflösung als die "normalen" Kameras für den Einstieg. Allerdings ist die Omegon Proteus gar nicht teurer, sondern bietet einen interessanten Preis, bei dem man einfach zugreifen muss. Der neue Aptina MT9M034 Chip ist äußerst rauscharm und besitzt eine Quanteneieffizienz von bis zu 75%. Damit bannen Sie selbst kleinste Details bei kurzen Belichtungszeiten auf den Chip. Die Schärfe des Bildes gewinnt dadurch deutlich.
Große Reichweite: Mond, Planeten und Deep-Sky
Die Objekte aus dem Planetensystem sind die Spezialität dieser Kamera. Nehmen Sie zum Beispiel eine große Region der Mondoberfläche auf oder kitzeln Sie durch die besonderen Eigenschaften der Kamera Wolkenstreifen auf Jupiter heraus. Doch auch vor Deep-Sky Objekten müssen Sie nicht halt machen, denn die Kamera eignet sich auch für helle Deep-Sky Objekte.
Auch als Autoguider nutzbar
Für Ihre Fotos von Galaxien und Nebeln bietet sich die Kamera auch als empfindlicher Autoguider an. Über einen üblichen ST-4 Anschluss, verbinden Sie die Kamera direkt mit Ihrer Montierung. Die Omegon Proteus liefert Ihnen dann ein perfekt nachgeführtes Astrofoto. In Ihrem Sichtfeld befinden sich keine hellen Guidingsterne? Auch hier setzen der empfindliche Chip und die schnelle Bildfrequenz ein. Sie können einfach fast jeden Stern zum Guiden nutzen.
Schnelle Auslesezeit: bis zu 215 Bilder pro Sekunde
Je nach Objekt können Sie die passende Auflösung wählen und so von einer schnellen Auslesezeit und kurzen Belichtungszeiten profitieren. Nehmen Sie 35 Bilder pro Sekunde bei 1280x960 Pixeln oder bei 320x240 Pixel 215 Bilder pro Sekunde auf.
Lieferumfang:
Proteus Kamera
Treibersoftware
USB-Kabel
Autoguiding-Kabel
Metall-Aufbewahrungsbox
Unser Expertenkommentar:
Die Proteus ist eine Sparvariante der ZWO ASI 120MM. Es ist der gleiche Chip verbaut und der Betrieb ist mit den gleichen Treibern möglich.
Die Treiber gibt es als Download unter:
http://www.zwoptical.com/software/ASI120MM_Setup.exe
Zur Aufnahme lassen sich verschiedene Freeware-Programme verwenden. Gern genommen wird SharpCapture:
http://www.sharpcap.co.uk/
Die Proteus Kamera hat kein 1,25 Zoll Filtergewinde.Wer 1,25 Zoll Filter verwenden möchte, benötigt zusätzlich einen T-Adapter.
Für RGB lohnt die Anschaffung eines Filterrades und eines Filtersets.
Für die Bildbearbeitung gibt es zahlreiche Freeware-Programme. Gern genommen werden Autostakkert, Registax und Giotto.
Infos gibt es unter:
Softwaretipps
Autostakkert gibt es unter:
http://www.autostakkert.com/
Ein Anleitungsvideo zu Autostackert gibt es unter:
http://www.youtube.com/watch?v=zQGyzAMzShg
(Bernd Gährken)
Technische Daten
Leistung
Sensortyp
CMOS-Chip (Micron MT9M034)
Megapixel
1,2
Auflösung Foto (Pixel)
1280x960
Pixelgröße (µm)
3,75
Schnittstellen
USB 2.0
Bit-Tiefe (Bit)
12
Aktive Kühlung
nein
Anschluss (teleskopseitig)
1,25"
Farbkamera
nein
Betriebstemperatur (°C)
-20 - 60
Belichtungszeit max. (min)
16
Bilder pro Sekunde
35 (bei voller Auflösung)
Anwendungsgebiete
Autoguider
ja
Mond & Planeten
ja