Baader Telezentrisches System TZ-2 (2-fache Brennweite)

Baader Telezentrisches System TZ-2 (2-fache Brennweite)
Für eine größere Ansicht klicken Sie auf das Vorschaubild
Art.Nr.: 2459255
HAN: 2459255
Unser bisheriger Preis 387,00 EUR Jetzt nur 379,00 EURSie sparen 2% / 8,00 EUR
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb

Finanzierung ab 21,00 EUR im Monat
mehr Infos zum Ratenkauf



  • Details
  • Mehr Bilder

Produktbeschreibung

Baader Telezentrisches System TZ-2 (2-fache Brennweite)

 
  • Telezentrik mit 2" Außendurchmesser und beiderseits mit T2-Gewinde
  • Aplanatisch, mit 2-facher Brennweitenverlängerung und frei von Bildfeldwölbung – liefert f/30 an Teleskopen mit f/15
  • Speziell gerechnet und hergestellt für die H-alpha Wellenlänge, mit 99% Strehl (99% Definitionshelligkeit bei 656,3 nm)
 

Baader Telezentrische Systeme zur Brennweitenverlängerung

Zur Schaffung eines parallelen Strahlengangs und ausreichend Backfokus in Verwendung mit SolarSpectrum H-alpha Filtern

Ausgehend von einem Öffnungsverhältnis von f/15 (2-fach Telezentrik), f/10 (3-fach Telezentrik) bzw. f/7.5 (4-fach Telezentrik) entsteht bei voller Fernrohröffnung mit Hilfe eines TZS ein paralleler Strahlengang mit f/30 Öffnungsverhältnis. Bei lichtstärkeren Fernrohren sollte die Öffnung soweit abgeblendet werden, dass das Endprodukt wieder 1/30 ergibt. Der Arbeitsabstand zum Kamerasensor ab dem Linsenscheitel beträgt 200mm beim TZ-2, 230mm beim TZ-4 und 250mm beim TZ-3 . Dadurch bleibt hinter dem TZS genügend Raum für den H-alpha Filter und beliebiges Zubehör, z.B. ein 2″ Zenitspiegel oder jede erdenkliche Kameraeinrichtung. Die optische Rechnung sowie die Vergütungen sind für die H-alpha Wellenlänge berechnet.


 

  • WELCHE SOLAREN STRUKTUREN LASSEN SICH MIT BAADER-ZUBEHÖR BEOBACHTEN (H-ALPHA)

    Welche solaren Strukturen lassen sich mit Baader-Zubehör beobachten (H-Alpha)
    Kontinuum Kalzium H-alpha [br] Diese Website zeigt hochaufgelöste Sonnenbilder begleitend zu unserer kleinen Publikation "Welche solaren Strukturen lassen sich mit BAADER Zubehör für die Sonnenbeobachtung beobachten", die Sie hier als pdf-file herunterladen können. © alle Bilder von Wolfgang Paech (Ausnahmen sind markiert). >>Solare Strukturen, beobachtbar im H-alpha-Licht >>Baader-Zubehör Solare Strukturen, beobachtbar im H-alpha-Licht ALLE Bilder auf dieser Website wurden mit einem H-alpha Filter von SolarSpectrum der Halbwertsbreite 0.5 Å und einem Baader 2-fach telezentrischen System aufgenommen. Das Vorfilter war ein 110 mm D-ERF Objektivfilter von Baader. Aufnahmeteleskope waren verschiedene Refraktoren mit abgeblendeten Öffnungen zwischen 75- bis 90 Millimeter. Die mittlere Aufnahmebrennweite betrug ca. 1.750 mm. Bei allen Bildern wurde ein SolarSpectrum Reducer eingesetzt. Die Bilder wurden in "Lucky Imgaging" Technik Technik aufgenommen, die dafür eingesetzten Videomodule waren eine TIS DMK 31, DMK 618 und eine Celestron SkyRis 445 Mono. Ausführliche Informationen zu den solaren Strukturen und zu dem für die Beobachtung der Sonne im H-Alpha-Licht erforderlichen Baader-Zubehör finden Sie hier als pdf-file. Protuberanzen Die Bildserie zeigt eine Surge Protuberanz am 9. Juli 2012 von 10:05 bis 10:57 UTC Filamente Sonnenflecken und Superpenumbra Spikulen Flares Ellerman Bombs Field Transition Arches und Emerging Flux Regions Animationen [br] Protuberanzen Zeitreihen verschiedener Protuberanzenerscheinungen. stationäre...
    GESAMTEN ARTIKEL LESEN
  • DIE SONNE ALS BEOBACHTUNGSOBJEKT FÜR DEN AMATEURASTRONOMEN (SOLARE STRUKTUREN MIT BAADER ZUBEHÖR BEOBACHTEN)

    Die Sonne als Beobachtungsobjekt für den Amateurastronomen (Solare Strukturen mit Baader Zubehör beobachten)
    Ein ausführlicher Beitrag von Dipl.-Ing. Wolfgang Paech Unsere Sonne ist – mit ganz wenigen Ausnahmen (Stichworte: z.B. Staubstürme auf dem Mars oder die obere Jupiteratmosphäre) – das einzige astronomische Beobachtungsobjekt für den Amateurastronomen, das jeden Tag (teilweise sogar im Minutentakt, Stichwort: Protuberanzen) Veränderungen und gelegentlich ein völlig neues Bild zeigt. Alle auf der Sonne beobachtbaren Strukturen finden ihren Ursprung im Magnetfeld der Sonne. Die Beobachtung der Sonne erfordert – zumindest im so genannten „Weißen Licht“ (Kontinuum) – keine besonderen instrumentellen Anforderungen und auch kein sonderlich teures Zubehör. Kleine Teleskopöffnungen sind für die Beobachtung vieler solarer Strukturen ausreichend. Nach knapp 50 Jahren Sonnenbeobachtung möchte Ihnen der Autor einen Überblick über all die Phänomene geben, die der Amateurastronom auf der Sonne beobachten kann und Ihnen Lust auf das spannende Gebiet der Sonnenbeobachtung zu machen. Für den Amateurastronomen kommen nur drei spektrale Bereiche für die Beobachtung in Frage. Es sind die Wellenlängen von 393.4,- 540- und 656.28 Nanometer (Stichwort: Wellenlänge des Lichts [1]), die die Erdatmosphäre problemlos passieren lässt. Schaut man sich diese drei Spektralbereiche etwas genauer an, so sieht man die Sonne sozusagen als eine Art Zwiebelschalenmodell – und damit auch temperaturgeschichtet – übereinander aufgebaut. Bedingt durch Druck und Lage der Magnetfelder...
    GESAMTEN ARTIKEL LESEN
 
HERSTELLERBaader Planetarium
ARTIKELNUMMER (#)2459255
EAN CODE4047825008701
GEWICHT (KG)0.356
BRENNWEITENVERLÄNGERUNG2-fach
VERWENDUNGSZWECKVerwendbar für H-alpha Beobachtung mit SolarSpectrum Filtern
INNENANSCHLUSS (TELESKOPSEITIG)Gewinde, T-2 (M42 x 0,75)
AUSSENANSCHLUSS (OKULAR/KAMERA-SEITIG)Gewinde, T-2 (M42 x 0,75)

 
Baader Telezentrisches System TZ-2 (2-fache Brennweite)
Übersicht   |   Artikel 32 von 34 in dieser Kategorie« Erster   |  « vorheriger   |  nächster »   |  Letzter »