Das ultimative und hochwertige Skywatcher 50 mm ED Guiding Teleskop mit Doublet ED Objektiv mit S-FPL53 Glas. Mit einer Brennweite von nur 242 mm und einem Öffnungsverhältnis von f/4,8 ist es sehr lichtstark.
Das Teleskop ist mit einem sehr feinfühligen und präzisen Helikal Fokussierer mit 18 mm Hub ausgestattet. Zum Anschluss Ihres Autoguiders oder einer Kamera besitzt es ein T2 Gewindeanschluß sowie für Okulare einen 1,25" Steckanschluß. Der Backfokus des Fernrohrs lässt sich durch entfernen einer 40 mm langen Hülse von 20 mm auf 60 mm erweitern. Auch hier befinden sich wieder das T2 Gewinde und der 1,25" Steckanschluß. Mit einem maximalen Durchmesser von 60 mm und einer Länge von 220 mm bzw. mit Hülse 260 mm ist dieses Teleskop zudem sehr kompakt.
Für eine exakte Ausrichtung des Fernrohrs auf das Hauptfernrohr ist dieses mit Leitrohrschellen mit je 3 Stellschrauben mit Nylonspitzen ausgestattet. Das Fernrohr ist mit einer Prismenschiene nach Vixen / Sky-Watcher Norm ausgestattet, um es auf einer Teleskop Montierung oder auch jedem Fotostativ befestigen zu können. Zusätzlich ist ein Adapter mit einem Standard Sucherschuh nach Vixen / Sky-Watcher Standard enthalten, um es auf einem größeren Teleskop einfach befestigen zu können.
Dieses kompakte und sehr hochwertige ED Teleskop liefert Nadelpunkt feine Sterne und ermöglicht so ein präzises Nachführen. Es läßt sich aber ebenso als sehr hochwertiger Sucher oder Objektiv für Ihre Kamera oder einfach auch als geradsicht Richfield Teleskop auf Reisen einsetzen.
Lieferumfang:
ALLGEMEIN
VersandgewichtIch möchte nach ca. 1jähriger Nutzung meine Begeisterung für den kleinen Evoguide mitteilen.
Von Anfang an war es mein Plan, dieses Röhrchen als Miniteleskop einzusetzen.
Ersteinmal recherchierte ich sehr lange nach der Umsetzbarkeit meines Vorhabens.
Ohne den Tubus zu kürzen etc. schien es ziemlich schwierig mit Zenitspiegel oder Prisma die Okulare in den Fokus zu bringen.
Es stellte sich heraus dass das kurzbauende Baader T2 Zenitprisma so kurz gebaut ist, dass es in Kombination mit der kürzesten TS-T2 Okularklemme nahe genug rankommt um den Fokus zu ermöglichen.
Lediglich ein paar Okulare haben einen zu langen Stutzen, welchen ich aber ruckzuck kürzen konnte. Das ist nicht viel Aufwand und somit erreichen alle Okulare bei mir den Fokus.
Anstatt der leichten Rohrschellen habe ich mir selbst ein paar Versionen von Halterungen gedruckt.
Final ist es die auf den Bildern ersichtliche.
Achteckig mit eingeklebten M5 Muttern ermöglicht mir diese Halterung alles mögliche zu Adaptieren. Gerade trägt diese Halterung eine Prismenschiene, ArcaSwiss Schiene (für den Videoneiger), Halter für Sucherteleskope und einen Halter für den Leuchtpunktsucher.
Das Teil ist wirklich genial (wird noch schwarz lackiert).
Das Wichtigste, die Optik:
Der Evoguide 50ed entpuppte sich als grandioses Miniteleskop.
Das 53er Glas ist quasi ohne Farbfehler und bildet auch mit einfachen Okularen knackscharf ab. Selbst Vergrößerungen um 80fach sind genussvoll möglich und erlauben auch Blicke auf die beiden großen Planeten.
Übersichts-/ Weitfeldbeobachtungen sind eine Augenweide un bieten messerscharfe Sterne die sich als sauberste Punkte darstellen.
Die Optische Leistung ist sehr ähnlich mit der meines alten TS 60mm Photoline Red (auch 53er Glas).
Ich wundere mich dass der Evoguide scheinbar so selten als Teleskop genutzt wird, immer noch ein Geheimtipp offenbar.
Natürlich ist der Zwerg in Kombination mit Flattener zudem ein sehr feines Gerät für die Fotografie, was aber schon bekannt und weit verbreitet ist.
Als Grab an Go mit Videoneiger ist es ein ultraleichtes Teleskop mit top Optik.
Kein Gerät nutze ich öfter und daher ist der Zwerg mein absoluter Liebling.
Hallo Herr Kloß.
Ich konnte heute endlich das Evoguide 50ED in Empfang nehmen und habe es sofort bei Tagslicht getestet.
Zur Optik selbst kann ich nur Lobeshymnen von mir geben.
Getestet mit einem 6mm Okular (40fach) konnte ich in der Ferne gestochen scharf einen Sendemast als Testobjekt hernehmen. Absolut keine chromatischen Aberrationen sichtbar. Das FPL53 Glas leistet ganze Arbeit.
Glücklicherweise habe ich im Vorfeld viel über das gute Stück recherchiert und wusste daher, daß es nicht so leicht ist mit einem Zenitprisma oder Spiegel den Fokus zu erreichen. Mit dem Baader T2 Prisma und einem kurzen Okularhalter gehts es allerdings ganz hervorragend.
Mechanisch ist das Röhrchen ebenfalls absolut top.
Der Fokussierer arbeitet unglaublich präzise und weich.
Alles in Allem habe ich hiermit ein tolles Grab&Go-Teleskop gefunden, welches überall reinpasst.
Viele Grüße und danke für den Service
S.V.
Diesen Artikel haben wir am 08.02.2018 in unseren Katalog aufgenommen.
Profitieren Sie von unseren Erfahrungen als Teleskop-Spezialisten:
denn sehen heißt verstehen
in besonderen Fällen auch Vor-Ort-Service im Raum München