nach etwas mehr Zeit möchte ich mich endlich mal zurückmelden und einen Bericht über den Daystar Quark inklusive einiger Bilder abgeben. Vorab: Der Filter und das Setup funktionieren hervorragend! Im letzten Jahr sowie in diesem Jahr konnte ich in der Urlaubszeit einige "H-Alpha Sessions" absolvieren und einige Terabyte an Daten gewinnen. In diesem Jahr wurde die Sonne auch ca. 10x als Mosaik im Ganzen abgelichtet, das Material muss aber noch bearbeitet werden, was doch etwas zeitaufwändig ist ... vielleicht wird es bis zur Jahreswende fertig. Verwendet wurde für die Aufnahmen der Skywatcher 120/600 mit Rotfilter auf der Frontkappe des Teleskops, Öffnung verringert auf ca. 105 mm. Vor dem Daystar noch der UV/IR Schutzfilter. Alles montiert auf der EQ5. Die Kamera war eine Alccd5l-iim, meist mit 0,5x Reducer vorgeschraubt. Das Seeing bzw. die Luftunruhe war in der Kleingartensparte erträglich. Ohne den Reducer braucht man schon etwas Luftruhe, die Newtonringe, welche sich meist nicht vermeiden lassen, sind ohne Reducer etwas stärker ausgeprägt. Diese lassen sich aber durch Anfertigung von Flats wegretuschieren. Leider verändern diese Streifen während der Laufzeit ihre Lage, aber ich habe mittels Verschiebung dieser Maske (Flat) im Bildbearbeitungsprogramm die Sache in Griff bekommen. Die Rohdaten wurden mittels Autostakkert2 zusammengesetzt (dort auch die Newtonringe entfernt) und in Fitswork mittels Deconvolution geschärft. Die Zusammensetzung, die Einfärbung sowie die "Kontrastexperimente" fanden in Blacmagic Fusion statt (auch die Anpassung der Position der Streifen in den Flats für die Verwendung in Autostakkert2). Die Bilder sind zum Teil invertiert und kontrastverstärkt, um die Strukturen besser sichtbar zu machen (und dienen auch als Bildschirmhintergrund ...). Ich bin hier noch am experimentieren.
Den SkyWatcher Flextube 10" Dobson, welchen ich bei Ihnen vor einigen Jahren gekauft hatte, nutze ich ebenfalls noch, bin damit sehr zufrieden, vorallem, da sich die Justage sehr gut hält !