Langzeit-Erfahrung mit Skywatcher Evostar-120 Teleskop Achromat 120mm / 1000mm f/8

Langzeit-Erfahrung mit Skywatcher Evostar-120 Teleskop Achromat 120mm / 1000mm f/8
Für eine größere Ansicht klicken Sie auf das Vorschaubild
0,00 EUR
exkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb




  • Details

Produktbeschreibung

Langzeit-Erfahrung mit Skywatcher Evostar-120 Teleskop Achromat 120mm / 1000mm f/8



Hallo Herr Kloß,

vor einigen Jahren, es mögen 6-7 gewesen sein, hatte ich mir bei ihnen einen Refraktor mit 120mm Objektivdurchmesser geholt. Als Achromat war er mit ca. 300 Euro in dem Rahmen, was ich ausgeben wollte. Kurz nach dem Kauf konnte ich ihn bereits ausprobieren (nein, kein Dauerregen) und war begeistert, was mit einer 120mm Linse als Achromat möglich ist. Das Kerngebiet sind die schönen Sterne - so scharf und schön, das bekommen Spiegelteleskope meistens nicht hin. Über eine Justage muss man sich (bei normaler mechanischer Belastung durch Transport und Betrieb) keine Gedanken machen. Die bleibt, wie sie ist und wenn sie zu Anfang gut war, hat man ewig Freude. Nun habe ich mich nochmals an den Mond gewagt. Es wird genügend Astronomen geben, die jetzt den Kopf schütteln, denn ein Achromat 120/1000 hat bereits einen Farbfehler. Am Mond sieht man das auch - doch ehrlich, das tut dem Vergnügen keinen Abbruch. Im 'Wettrennen' mit einem 102/1000 Mak hat der 120/1000 Achromat bei 167 facher Vergrößerung einfach viel mehr Details gezeigt und hatte dabei das hellere Bild. Farbe hin oder her (im Anhang ein Bild mit dem Smartphone durch das Okular geknippst- nicht so scharf wie mit dem Auge, aber ein Eindruck). Kurzum, der Heraclides E im Sinus Iridium ist langweilig einfach, sein Nachbarkrater auch. Wer sich auskennt und im Mare Humorus den Krater Gassendi mit seinen vielen Rillen, dem Zentralmassiv und den zwei Kratern im Gassendi erkennen kann, der freut sich einfach. Klar, das Teil ist einfach lang und wer eine manuell nachzuführende EQ5 älteren Baujahrs hat, der weiß, wieso GoTo erfunden wurde. Es ist mühsam durch einen Leuchtpunktsucher in den Himmel zu schauen, der auf Höhe des Oberschenkels ist. Aber dennoch, dieser Refraktor entschädigt. Er macht oft Lust auf einen Refraktor mit noch größerem Durchmesser, weil da einfach noch mehr zu sehen sein müsste.
Manchmal macht das Gerät auch Lust auf 120mm bei mehr Farbreinheit - aber die ist teuer erkauft. Also bleiben wir bei dem Abenteuer 120/1000 als Achromat und freuen uns jedesmal, wenn schöne Sterne im Okular zu sehen sind. Aber nur Dank der perfekten Justage welche sie dem Gerät damals zukommen ließen.

Viele Grüße,

Stefan D.

Link zu dem Teleskop:

https://www.teleskop-spezialisten.de/shop/Teleskope/Refraktor/120-130mm/Skywatcher-Evostar-120-Teleskop-120mm-1000mm-f/8-3-Refraktor::233.html

Diesen Artikel haben wir am 07.02.2020 in unseren Katalog aufgenommen.

Profitieren Sie von unseren Erfahrungen als Teleskop-Spezialisten:

  • Seit über 30 Jahren betreiben wir selber leidenschaftlich Astronomie
  • Täglich prüfen, optimieren & justieren wir Teleskope, Montierungen & Zubehör, vor Übergabe an den Kunden
  • Damit kennen wir die Vor- und Nachteile der einzelnen Produkte
  • Wir verkaufen & empfehlen nur Produkte, die wir selbst verwenden & von denen wir überzeugt sind
  • Für eine umfassende, markenunabhängige Beratung nehmen wir uns sehr viel Zeit für Sie
  • Als erster Astronomiefachhändler bieten wir unseren Kunden Echtzeit-Videoberatung an,
    denn sehen heißt verstehen
  • Auch nach dem Kauf sind wir für Sie da & stehen weiterhin zur Seite bei Aufbau und Bedienung
  • Bei Fragen oder Neueinstieg bieten wir Einweisungen & Schulungen,
    in besonderen Fällen auch Vor-Ort-Service im Raum München



Übersicht   |   Artikel 342 von 757 in dieser Kategorie« Erster   |  « vorheriger   |  nächster »   |  Letzter »
Schnellkauf

Bitte geben Sie die Artikelnummer aus unserem Katalog ein.

Willkommen zurück!
Hersteller
Versandland