Fokussierer bei Celestron (C11) blockiert aufgrund zu langer Schrauben & Fremdkörper

Fokussierer bei Celestron (C11) blockiert aufgrund zu langer Schrauben & Fremdkörper
Für eine größere Ansicht klicken Sie auf das Vorschaubild
0,00 EUR
exkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb




  • Details

Produktbeschreibung

(K)Eine Schraube ist locker oder zu lang bei SCs & MAks


Problemstellung:
Möchte man an Tuben von SCs & MAKs Halteschienen anschrauben, dann ist das in der Regel problemlos möglich, sofern man 2 Dinge beachtet:

  1. Länge und Position der Halteschrauben

  2. Fremdkörper (Späne, Dübel) vermeiden

Länge der Schrauben
Sind die Halteschrauben zu lang, dann können sie die Funktionalität des Teleskopes beeinflussen. Das gilt besonders bei Teleskopen, bei denen der Hauptspiegel sich bei Fokussieren bewegen muss (Schmidt-Cassegrains, Mak(sutov)s). Hier darf keine Schraube vor, hinter oder neben dem Hauptspiegelweg durch den Tubus ragen! Sollten Sie also nach Befestigung der Halteschrauben einen eingeschränkte Fokussierung feststellen - kontrollieren Sie umgehend und unbedingt den Hauptspiegel und den unmittelbaren Tubusrand drumherum. Entfernen Sie die zu lange/n Schraube/n wieder.

Fremdkörper im Tubus
Beim Bohren ist darauf zu achten das keine Fremdkörper (wie Bohrspäne oder gar Dübel(reste)) in das Innere des Tubus gelangen.


Lösungsmöglichkeiten
1) Länge der Schrauben unbedingt prüfen und vorab anhand des Tubusrand die korrekte Länge auswählen. Generell sind Verschraubungen rund um den Hauptspiegel zu vermeiden. In der Regel reicht die Tubuslänge aus, um Schienen anderorts zu befestigen.

2) Nutzen Sie auf keinen Fall Dübel, sie bieten aufgrund des Physik und des dünnen Tubusrandes keine geeignete stabile Verbindung. IMMER Metallschrauben mit feinem Gewinde verwenden. Beim Bohren Staubsauger nutzen, um Bohrspäne abzutransportieren. Und während des Bohrens immer wieder den Bohrer aus dem Gehäuse heben, um Bohrspäne nach außen zu transportieren.

Sollte das Kind einmal in den Brunnen gefallen sein, oder ein Fremdkörper in den Tubus bei einem MAK oder SC, dann muss man nicht gleich Schmidt-Platte oder Linse ausbauen. Über den Zenitspiegeleingang - oder bei SCs mit Kamerahalterung am Fangspiegel - lässt sich mittels einem schmalen Staubsaugerschlauch oder kleiner Greiferbogen der Fremdkörper oft entfernen.
Sollte der Fremdkörper auf dem Hauptspiegel oder der Glasplatte liegen, schütteln Sie das Teleskop vorsichtig ein wenig, so dass das Objekt der Störung im Mittelstück vom Tubus zum Liegen kommt. Keinesfalls auf Spiegel oder Glasplatte saugen oder greifen/wischen!!




Wem das zu bastelig ist, der darf uns gern zwecks Schienenbefestigung und Prüfung (gegen einen kleinen Unkostenbeitrag) kontaktieren.

Diesen Artikel haben wir am 01.01.2018 in unseren Katalog aufgenommen.

Profitieren Sie von unseren Erfahrungen als Teleskop-Spezialisten:

  • Seit über 30 Jahren betreiben wir selber leidenschaftlich Astronomie
  • Täglich prüfen, optimieren & justieren wir Teleskope, Montierungen & Zubehör, vor Übergabe an den Kunden
  • Damit kennen wir die Vor- und Nachteile der einzelnen Produkte
  • Wir verkaufen & empfehlen nur Produkte, die wir selbst verwenden & von denen wir überzeugt sind
  • Für eine umfassende, markenunabhängige Beratung nehmen wir uns sehr viel Zeit für Sie
  • Als erster Astronomiefachhändler bieten wir unseren Kunden Echtzeit-Videoberatung an,
    denn sehen heißt verstehen
  • Auch nach dem Kauf sind wir für Sie da & stehen weiterhin zur Seite bei Aufbau und Bedienung
  • Bei Fragen oder Neueinstieg bieten wir Einweisungen & Schulungen,
    in besonderen Fällen auch Vor-Ort-Service im Raum München



Übersicht   |   Artikel 130 von 346 in dieser Kategorie« Erster   |  « vorheriger   |  nächster »   |  Letzter »
Schnellkauf

Bitte geben Sie die Artikelnummer aus unserem Katalog ein.

Willkommen zurück!
Hersteller
Versandland