Erfahrung Fangspiegelspinne CYCK und Blendring für SkyWatcher 150P Quattro

Erfahrung Fangspiegelspinne CYCK und Blendring für SkyWatcher 150P Quattro
Für eine größere Ansicht klicken Sie auf das Vorschaubild
0,00 EUR
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb




  • Details

Produktbeschreibung

Erfahrung Fangspiegelspinne CYCK und Blendring  für SkyWatcher 150P Quattro



Guten Tag Herr Kloss

Ich habe eine Rezension betreffend meiner Bestellung (Fangspiegelspinne für SkyWatcher 150 P Quattro) und Blendring verfasst. Ich bin von dem Produkt und dem Ergebnis begeistert. Gerne hätte ich mein First Light hinzugefügt. Vielleicht könnte ein Erfahrungsbericht bei ihnen auf der Homepage veröffentlicht werden. Jedenfalls im Anhang übermittle ich ihnen mein First Light mit der neuen Fangspiegelspinne.
Objekt: Sadr und Umgebung
Das Bild besteht aus 51 Lights zu120 Sekunden, ISO 1600, F/3.45, Brennweite 518mm. Kamera: Canon Ra, Software: PixInsight & Affinity Photo.
Teleskop: SkyWatcher 150P Quattro mit CYCK Fangspiegelspinne
Montierung: iOptron CEM26; Nachführung PHD2

Erfahrungsbericht:
Nach Erhalt der Fangspiegelspinne und des Blendringes ging es ans Tuning des SkyWatcher 150P Quattro. Zuallererst wurden am Tubus die Positionen des Hauptspiegels und des vorderen Abschlussrings markiert. Besonders beim Hauptspiegel war Vorsicht geboten, da dieser recht satt im Tubus sass. Mit einem kleinen Gummihammer und einem kleinen Stück Holz, wurde an der Hauptspiegelfassung mit vorsichtigem Klopfen rund herum gleichmässig  der Sitz gelöst. Wichtig dabei war, dass der Hauptspiegel kurz vor dem Lösen mit einer Hand gegen plötzlichem Herausfallen gesichert wurde. Anschliessend wurde der Hauptspiegel auf einer weichen Unterlage und vor herabfallenden Teilen gesichert abgestellt. Weiter ging es mit der Entnahme der Original - Fangspiegelspinne. Diese wurde durch lösen der vier äusseren Rändelschrauben gelöst. Auch hier war Vorsicht geboten. Empfohlen hat sich, die Fangspiegelspinne in der einen Hand zu halten, wehrendem mit der anderen Hand die Rändelschrauben gelöst wurden. Nach der Entnahme der Spinne aus dem Tubus konnte der Fangspiegel durch vorsichtiges lösen der zentralen Schraube mit der Feder entnommen werden. Ach der Fangspiegel wurde auf einer weichen Unterlage und gegen herabfallende Gegenstände gesichert abgestellt. Die drei Fangspiegel Verstell-schrauben wurden von der alten Fangspiegelspinne entfernt und bei Seite gelegt. Die wurden später wieder an der neuen Fangspiegelspinne eingeschraubt. Kurze Kaffeepause. 
Mit frischem Elan ging es dann weiter mit der Demontierung des Okularauszugs und des Sucherschuhs. Nun war das Tuning des Tubus dran. Um Reflektion innerhalb des Tubus vorzubeugen wurde die Innenseite von möglichen Schmutzpartikeln befreit und für den Überzug mit Velour Folie vorbereitet. Um die Länge der Velor Folie zu definieren, wurde die neue Fangspiegelspinne (ohne Fangspiegel) im Tubus eingesetzt. Die Position der gefrästen Spinne wurde absichtlich am weitesten von der Teleskopöffnung gesetzt, so dass die eingesetzten Schrauben an den Durchgangslöcher des Tubus anschlugen. Somit konnte eine Überlappung der Spinne über  der Velour Folie verhindert werden. Nachdem die Länge gemessen und die Breite (Tubus Innenumfang) berechnet wurden, konnte die Folie auf Mass zugeschnitten werden. Das Einkleben der Folie war dann nicht ganz so einfach. Bei Einkleben der Folie mussten verschiedene Punkte beachtet werden. Zuerst musste die  Velour Schutzfolie etwa 1- 2 cm gelöst werden. Anschliessend Ansetzen der Folie an die Fangspinne, Ausrichten und die ersten paar Zentimeter der Velour Folie abkleben. Dann wieder etwas Schutzfolie lösen und weiter kleben und anschliessen mit der Hand die Folie glatt streichen. Beim weiter abrollen und verkleben fiel mir leider nicht auf, dass die Folie nicht parallel mit der Fangspinne verlief und somit schief im Tubus abgerollt wurde. Was dann zur Folge hatte, dass die Folie am Schluss eine Überlappung im Bereich der Hauptspiegelfassung verursachte. Also musste die verklebte Folie wieder entfernt werden. Deshalb mein Tipp: kauft vorab bereits eine zweite Velourfolie. In weiser Vorahnung hatte ich dies auch getan. Also nochmals Folie zuschneiden und diesmal hatte ich dann auch auf alles geachtet. Mit dem Cutter wurden dann die Öffnungen des Okularauszugs und die Schraubendurchgangslöcher des Sucherschuhs ausgeschnitten. Der Sucherschuh wurden dann wieder am Konterblech im inneren des Tubus befestigt und das Konterblech wurde ebenfalls mit Velour abgeklebt. Dann wurde der Okularauszug am Tubus ausgerichtet und montiert. Dann war der Hauptspiegel dran. Der wurde zuerst noch von Schmutzpartikeln befreit. Die Befestigungsschrauben und Klemmen wurden vorsichtig gelöst, entfernt und der neue Blendring wurde aufgesetzt. Dann wurden die Schrauben und die Klemmen wieder aufgesetzt und vorsichtig wieder angezogen. Danach wurde der Hauptspiegel vorsichtig wieder im Tubus montiert und angeschraubt.
Weiter ging es mit der neuen Fangspiegelspinne, die musste wieder entfernt werden um mit dem Fangspiegel montiert zu werden. Die Original Schrauben und die Zentralfeder der alten Fangspiegelspinne wurden wieder hervorgeholt und zusammen mit den drei mitgelieferten Federn zusammengesetzt. Wichtig dabei war, das die Fangspiegelposition zum Okularauszug richtig ausgerichtet werden musste. Anschliessend wurde dann die Spinne vorsichtig in den Tubus eingeschoben und mit den neuen mitgelieferten Schrauben den Spezialunterlagscheiben leicht angezogen, Mit dem Messchieber wurde dann die Spinne gleichmässig zur Teleskopöffnung ausgerichtet. Nach dem Ausrichten wurden dann die Schrauben gleichmässig angezogen, so das kein Verzug auf Tubus und Fangspiegelspinne einwirkte. Schlussendlich wurde dann noch der vordere Schutzring aufgesetzt und angeschraubt, Das Ausrichten des Hauptspiegels mit dem Fangspiegel wurde grob eingestellt und anschliessend mit dem Laser-Kollimator und zentral ausgerichtet. 
Die Demontage und der Zusammenbau der neuen Fangspiegelspinne war nicht besonders schwer und ist für technisch begabte Leute kinderleicht. Auch Dank der Beschreibung hier auf dieser Home Page. 
In der darauf folgenden Nacht habe ich dann mein Tuning austesten können. Mein Testobjekt war Sadr und Umgebung. Und ich muss sagen ich bin begeistert von der Verbesserung, die durch den Umbau auf eine gefräste CYCK Fangspiegelspinne statt fand.

freundlicher Gruss & CS
Clau Lombriser
 
 

Diesen Artikel haben wir am 13.05.2025 in unseren Katalog aufgenommen.

Profitieren Sie von unseren Erfahrungen als Teleskop-Spezialisten:

  • Seit über 30 Jahren betreiben wir selber leidenschaftlich Astronomie
  • Täglich prüfen, optimieren & justieren wir Teleskope, Montierungen & Zubehör, vor Übergabe an den Kunden
  • Damit kennen wir die Vor- und Nachteile der einzelnen Produkte
  • Wir verkaufen & empfehlen nur Produkte, die wir selbst verwenden & von denen wir überzeugt sind
  • Für eine umfassende, markenunabhängige Beratung nehmen wir uns sehr viel Zeit für Sie
  • Als erster Astronomiefachhändler bieten wir unseren Kunden Echtzeit-Videoberatung an,
    denn sehen heißt verstehen
  • Auch nach dem Kauf sind wir für Sie da & stehen weiterhin zur Seite bei Aufbau und Bedienung
  • Bei Fragen oder Neueinstieg bieten wir Einweisungen & Schulungen,
    in besonderen Fällen auch Vor-Ort-Service im Raum München



Übersicht   |   Artikel 25 von 757 in dieser Kategorie« Erster   |  « vorheriger   |  nächster »   |  Letzter »
Schnellkauf

Bitte geben Sie die Artikelnummer aus unserem Katalog ein.

Willkommen zurück!
Hersteller
Versandland