Moin Karl,
da du nach den Erfahrungen von meinem Kollegen und nach meinen Eindrücken gefragt hast:
Leider konnten wir uns erst gestern Abend treffen da das Wetter erst gestern gepasst hat.
Dafür waren wir nicht zu zweit, sondern zu dritt.
Mein Kollege mir seiner HAE29 und 69EC, ein weiterer mit einer WD20 von Warpastron und ich mit meiner AM5.
Ich hatte mein FRA300 dabei.
Auf der HAE29 war ein Vixen FL55ss
Auf der 69EC war ein C9,25 EHD und auf der WD20 war ein normales C9,25.
Von der AM5 zur HAE29 war kein großer Sprung.
In der Anwendung ist die AM5 komfortabler.
Man hat den Handcontroller nicht rumhängen und man braucht kein Werkzeug für die Poleinstellung.
Außerdem verstellt sich die HAE29 sehr viel mehr wenn man die Klemmen nach der Poleinstellung schließt.
Der Trick ist: erst grob einstellen, dann leicht anziehen, weiter einstellen, nochmal anziehen bis fast fest, einstellen und dann komplett festziehen. So war der Fehler der dadurch entsteht am kleinsten.
Bei der AM5 ist es wesentlich besser gelöst.
Beim Guiding hat sich dann nicht mehr so viel getan.
Zur HAE69EC:
Ich kann das Ding ohne Probleme heben, allerdings brauche ich die 30kg Traglast nicht.
Da kann ich mir das Geld sparen. Ein Teleskop in der Gewichtsklasse könnte ich nicht allein heben.
Die 69EC hat bei der Poleinstellung das gleiche Problem wie die HAE29.
Dafür hat sie aber am Sattel einen Stromausgang und einen USB Anschluss um die Montierung mit einem PC zu verbinden.
So hängt am Ende kein Kabel mehr an einem bewegbaren Teil herunter. Das ist toll!
Wie viel der Encoder bringt kann ich nicht sagen. So wie ich gesehen habe kann man den nicht abschalten.
Mein Kollege meinte, dass er sich lieber die normale geholt hätte.
Von anderen Usern hat er gehört, dass der Unterschied, wenn man Guiding betreibt, sehr klein / nicht vorhanden ist.
Bei beiden HAE und auch bei meiner AM5 war das Guiding für die benutzten Teleskope vollkommen ausreichend.
Besser geht immer, aber zu welchem Preis?
Jetzt kommts, die WD20 von Warpastron:
Ich hatte vorher schon einiges über die Montierung gelesen.
Preislich ist sie gleich auf mit der HAE43, also ca. 3000¤
Servomotoren an beiden Achsen. Beide Achsen sind direktgetrieben.
Zwischen den HD Getrieben sind also keine Riemen wie bei iOptron oder der AM5.
Das Ding ist genial verarbeitet. Fühlt sich mMn besser an als die HAEs von iOptron.
Die Polwiege ist ein Genuss. Die Poleinstellung verstellt sich nicht wahrnehmbar, wenn man die Klemmen anzieht.
Das Guiding war sehr gut. Wenn man sich den Graphen in PHD2 anschaut reagiert die Montierung ultra schnell und braucht auch nicht mehrere Korrekturbefehle.
Einzig an die Software, Onstep, muss man sich gewöhnen.
Aber einmal eingestellt muss man da ja eh nicht mehr ran.
Visuell wird die Montierung nicht so viel Spaß machen, weil der Handcontroller nicht so gut ist wie zB bei den iOptron.
Wenn ich die Montierungen jetzt vergleichen müsste...
Die HAE29 ist in der P/L sehr gut, allerdings ist die AM5 um einiges komfortabler.
Da würde ich immer wieder zur AM5 greifen.
Die HAE69 ist super weil sie so viel tragen kann.
Wenn ich aber vor habe ein Teleskop zu benutzen was die Montierung auch ausreizt kann man ja auch gleich eine "normale" Montierung nehmen... Bei so einem Gewicht ist transportabilität ja nicht mehr relevant.
Mir erschließt sich jetzt die Existenz der Montierung nicht ganz :D
Die WD20 ist echt ein rundes Paket, wenn man nicht visuell unterwegs ist.
Die Poleinstellung ist ein Genuss.
Der Große Nachteil ist der Preis, wenn man die hier in DE oder Europa kaufen will.
Aus China direkt bekommt man sie aber für unter 3000¤ ink. Versand, Zoll usw.
Grüße
Brian
Hi Karl,
ich war heute bei meinem Kollegen mit der Nyx.
Er hat mir genau von den Problemen berichtet von denen du mir auch erzählt hattest.
Jetzt hat er endlich eine stabile Software Version daher wechselt er jetzt nicht auf die neue aus Angst, dass es dann wieder Probleme gibt.
Sehr schade. Wenn ich mir die so anschaue macht die einen guten Eindruck.
Die Polwiege ist auch nicht die beste, aber wohl besser als die der ersten Verion.
Für den Preis finde ich die Montierung allerdings zu teuer.
Er hat außerdem ein C9,25 woran ich auch ein wenig interessiert bin.
Ich hatte meine AM5 dabei um zu testen wie es sich verhält.
Dabei ist uns ein Problem aufgefallen da die Montierung wieder stark gewckelt hat.
Hinter der Klemme für die "hoch/runter" Einstellung der Polwiege befinden sich in einem silbernen Ring mit silbernen Schrauben.
Eine der Schrauben war nicht komplett drin, dadurch konnte die Klemme nicht komplett zugedreht werden und die Polwiege war noch minimal lose.
Nach festziehen der Schraube schlißt die Klemme komplett und das C9,25 wird sehr gut gehalten und nenneswertes Wackeln.
Jetzt bin ich wieder zuhause und habe mein Lzos drauf gepackt.
Siehe da, das Wackeln ist kaum noch zu bemerken.
Grüße
Brian
Diesen Artikel haben wir am 21.07.2024 in unseren Katalog aufgenommen.
Profitieren Sie von unseren Erfahrungen als Teleskop-Spezialisten:
denn sehen heißt verstehen
in besonderen Fällen auch Vor-Ort-Service im Raum München