Produktbeschreibung
Problemstellung:
Uns erreichte noch ein anderer APO (Refraktor) Teleskop zur Reparatur, zu dem der Kunde ebenfalls schrieb, dass der Okularauszug nicht mehr korrekt funktionierte.
Ähnlich wie bei dem anderen APO Teleskop ergab sich beim Test bei uns, dass sich der Auszug nur sehr geräuschvoll bewegen ließ und beiden Drehräder sich nicht synchron auf beiden Seiten bewegten, was diese aber müssen.
Der Okularauszug selbst jedoch bewegte sich gerade, so wie er sollte.
Lösung:
Verharztes Kugellager
Der Aufsatz mit dem Gewinde, der den Auszug in Bewegung versetzt wurde abgeschraubt. Auch hier stellte sich schnell heraus, dass das Fett im Kugellager sehr verharzt war. Dies erklärte schon mal die Schwergängigkeit.
Das Kugellager wurde gründlich vom alten Fett gesäubert und ebenfalls neu eingefettet.
Tipp: Achten Sie darauf, dass kein Fett sich außerhalb des Lagers befindet, Sie wollen es ja nicht auf der Linse haben. Immer auf Sauberkeit achten und nach dem Schritt unbedingt die Hände reinigen!
Verklemmtes & verschobenes Zahnradspiel
Doch das Reinigen des Kugellager allein löste das Problem der klemmenden, asynchronen Drehräder an den Seiten nicht. Leider musste erst der komplette Gewindeaufbau auseinandergenommen werden, bevor sich die wahre Ursache offenbarte.
Sei es durch einen Schlag oder mi
t der Nutzungsdauer, jedenfalls hatte sich die Gewindestange verschoben und die Verschraubung zum Drehrad sich war schief und verkantet. Das Drehrad saß damit nicht mehr richtig auf die Zahnradstange und wackelte fröhlich vor sich hin.
Es machte den Eindruck, als ob schon jemand versucht hätte, dass Problem zu lösen, jedoch zum einen eine falsche Schrauben einbaute und zum anderen versuchte Madenschrauben auf bestehende (jedoch kaum sichtbare) Madenschrauben zu schrauben. Diese zweiten lösten sich natürlich und lagen lose zwischen den Zahnrädern und blockierten diese je nach Lage und Neigung (das erklärte dann auch da plötzlich und sporadische Klemmen des Okularauszuges).
Alle freifliegenden Madenschrauben wurden komplett entfernt, die falsche und eine fehlende Schraube ersetzt und die Lage der Gewindestange wurde korrigiert.
Nachdem das alte Fett auch hier entfernt und das Getriebe neu eingefettet wurde, lief der Okularauszug leicht, synchron und geräuschfrei.Wem das zu bastelig ist, der darf uns gern zwecks einer Reparatur kontaktieren. ;-) Diesen Artikel haben wir am 22.12.2019 in unseren Katalog aufgenommen.
Profitieren Sie von unseren Erfahrungen als Teleskop-Spezialisten: - Seit über 30 Jahren betreiben wir selber leidenschaftlich Astronomie
- Täglich prüfen, optimieren & justieren wir Teleskope, Montierungen & Zubehör, vor Übergabe an den Kunden
- Damit kennen wir die Vor- und Nachteile der einzelnen Produkte
- Wir verkaufen & empfehlen nur Produkte, die wir selbst verwenden & von denen wir überzeugt sind
- Für eine umfassende, markenunabhängige Beratung nehmen wir uns sehr viel Zeit für Sie
- Als erster Astronomiefachhändler bieten wir unseren Kunden Echtzeit-Videoberatung an,
denn sehen heißt verstehen - Auch nach dem Kauf sind wir für Sie da & stehen weiterhin zur Seite bei Aufbau und Bedienung
- Bei Fragen oder Neueinstieg bieten wir Einweisungen & Schulungen,
in besonderen Fällen auch Vor-Ort-Service im Raum München