Besonders stabiles Edelstahl Stativ: Das völlig neu konstruierte Stativ (Landing-pad) hat eine selbst zentrierende Aufnahmevorrichtung - keine Suche in Dunkeln nach den richtigen Aufsatzpunkt für den Montierungsfuß auf dem Stativ. Durch Drehen der Montierung auf dem Stativ rasten die Schraublöcher an der richtigen Position ein. Drei federunterstützte, unverlierbar im Stativ verankerte Schrauben ermöglichen eine rasche und vor allem mühelose Montage in sekundenschnelle. Die eingebaute Dosenlibelle erleichtert das Nivellieren. Das große Stativdreieck dient gleichzeitig als Ablagefläche für mehrere Okulare.
Wenig Geräusche: Die CPC Geräte zeichnen sich durch besonders leise Laufgeräusche aus. Auch die unmittelbare Nachbarschaft wird sich, selbst bei maximaler Positioniergeschwindigkeit, nicht belästigt fühlen. Wir kennen kein GoTo Gerät mit vergleichbarer Öffnung in dieser Preisklasse, welches so leise ist, wie das CPC.
Ein/Ausschalter: Beleuchteter Ein/Ausschalter an der Gehäuseoberseite - keine Sucherei im Dunkeln mehr.
Manuelle Verstellmöglichkeit beider Achsen: Nutzen Sie auch mal das CPC als Dobson - einfach hinstellen und loslegen. Große, griffige Klemmräder (handschuhtauglich) in beiden Achsen anstatt fummeliger kleiner Klemmhebel, ermöglichen die Klemmung bzw. Entklemmung beider Achsen, damit sind Sie für Beobachtungsspaß nicht unbedingt auf eine Stromquelle angewiesen.
Kombinierbar mit allen bekannten Autoguidern und Software: CPC Geräte haben einen eigenen Autoguider Anschluss. Ebenso besteht ein Anschluss an die RS 232 Schnittstelle. CPC Geräten arbeiten mit allen bekannten Systemen ohne Probleme.
Verbesserung der Positioniergenauigkeit während der Beobachtung: Die Funktion "Alignment Sync" erlaubt es, die Positionierungsgenauigkeit während des Betriebs durch die Bestätigung eines neuen Alignmentobjektes zu verbessern. Diese Funktion macht nach längerer Beobachtungszeit Sinn, wenn das CPC bereits in Himmelsbereichen eingesetzt wird, die weit weg von den Eichsternen sind.
| Astrofotografie mit dem CPC GPS Teleskop:
Durch die stabile Montierung sind CPC Geräte voll für die Astrofotografie tauglich. Belichtungszeiten bis ca. 30 Sekunden sind auch im azimutalen Modus kein Problem. Langzeitbelichtung ist natürlich auch möglich, allerdings benötigen Sie hierzu eine Polhöhenwiege |
Reduktion des periodischen Schneckenfehlers: Die CPC Geräte haben eine elektronische Reduktion des Schneckenfehlers. Damit sind punktgenau nachgeführte Sterne kein Problem. Aber auch ohne P.E.C. ist die Nachführgenauigkeit der CPC Geräte hoch.
Besonders genaue Zentrierung der Objekte bei kleinen Chips: Die Funktion "Präzises Goto" erlaubt es, sehr lichtschwache Objekte extrem genau ins Zentrum des Gesichtsfeldes oder eines CCD-Chips zu bringen. Zunächst wird ein heller Stern nahe des gesuchten Objekts von der Elektronik ausgewählt und angefahren. Der Beobachter muss ihn dann mit den Pfeiltasten des Handcontrollers ganz genau in die Mitte des Gesichtsfeldes bringen. Der Computer kalkuliert dann den Abstand von diesem Stern zum gesuchten Objekt und fährt dieses hochpräzise an.
Genaue Einnordung mit der Polhöhenwiege - ohne Polsucher: Astrofotografie im Langzeitbelichtungsbereich fordert höchste Genauigkeit in der Einnordung. CPC Geräte schaffen dies auch ohne Polsucher. Nach der Eichung aktivieren Sie das Polar Menue. Das Gerät fährt zum Polarstern. Diesen Zentrieren Sie durch die Verstellung im Azimut und der Höhe der Polhöhenwiege in die Mitte des Okular- oder Kamera Gesichtsfeldes. Danach eichen Sie das CPC ein zweites Mal und schon ist das Gerät so genau eingenordet, daß Astrofotografie erfolgreich möglich ist.
Besonders robuste Mechanik: Bei parallaktischer Montage mit einer Polhöhenwiege, wird die Mechanik deutlich mehr beansprucht. Während viele Geräte im azimutalen Modus noch eine gute Stabilität liefern, nehmen sie auf einer Polhöhenwiege eher die Eigenschaften einer Stimmgabel an. Ständiges Zittern ermöglicht keine Astrofotografie. Die CPC Geräte behalten auf der massiven Polhöhenwiege (optional) ihre Stabilität. |
|